Inhalt

Zwangsarbeit in Cadolzburg und Umgebung

Passend zur Wiederaufnahmen des Musicals "Mademoiselle Marie" beleuchtet die Sonderausstellung verschiedene Facetten eines dunklen Kapitels in der deutschen Geschichte, aber auch auf wertvolle Errungenschaften deutsch-französischer Verständigung.

Beginn:

Datum: 06.07.2025Uhrzeit: 14:00 Uhr

Ende:

Datum: 28.09.2025Uhrzeit: 17:00 Uhr

Ort:

Historisches Museum Cadolzburg

Pisendelplatz 1
90556 Cadolzburg
https://museum-cadolzburg.de/de/aktuelles/sonderausstellungen
Preis:

3,50 €
Sonderausstellung im Museumspreis enthalten, Ermäßigungen z.B. für Senioren; Kinder bis 18 frei. Infos zu den Preisen auf der Homepage des Historischen Museums Cadolzburg.

Karte anzeigen Termin exportieren

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges erinnert diese Ausstellung daran, dass das Kriegsende nicht zuletzt die Befreiung von mehr als 20 Millionen Menschen - Männern, Frauen und sogar Kindern - bedeutete, deren Arbeitskraft im Großdeutschen Reich rücksichtslos ausgebeutet wurde. Viele verloren dabei Gesundheit und Leben. Anhand einiger Schicksale werden unterschiedliche Facetten wie gelebte Mitmenschlichkeit und Liebe, aber auch ideologisch motiviertes Herrenmenschentum und Rassenhass aufgezeigt. Bis zum 06.09.2025 ergänzt ein weiterer Ausstellungsraum die historischen Betrachtungen. Hier schlagen Hintergründe zum populären Musical Mademoiselle Marie und die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft zwischen Cadolzburg und Le Palais-sur-Vienne den Bogen in unsere Gegenwart. Das Museum ist Mi-So 14-17 Uhr geöffnet.